Wir organisieren regelmässig Workshops für eine Gruppe von Einzelpersonen oder ganze Teams.
Ziel der angebotenen Kurse und Workshops ist weniger als nostalgische Schwärmerei denn als Entschleunigungstherapie zu wirken. Abseits von modischen Gags und grafischer Schreierei lernen wir das Handwerk näher kennen – zum Anfassen.
Sie lernen die Bedeutung und Entstehung von Begriffen aus dem grafischen Gewerbe kennen. Bei der praktischen Arbeit an der Bütte, dem Setzkasten oder der Abziehpresse wird das Kulturerbe real – zum Begreifen.
Geistige und andere Ausflüge in die technische, ökonomische und ästhetische Umgebung der weissen und schwarzen Kunst, runden die Horizonterweiterung ab – zum Verstehen.
Am Beispiel Bleisatz: Die Workshops beginnen mit einer historischen Einführung in den Buchdruck und einem Blick auf das typografische Masssystem. Ziel der angebotenen Kurse und Seminare ist weniger als nostalgische Schwärmerei denn als Entschleunigungstherapie zu wirken. Abseits von modischen Gags und grafischer Schreierei lernen wir das Handwerk näher kennen – Typografie zum Anfassen. Sie lernen die Bedeutung und Entstehung von Begriffen aus dem grafischen Gewerbe kennen sowie die Werkzeuge des Schriftsetzers: Winkelhaken, Typometer, Satzschiff, Ahle und Pinzette. Bei der praktischen Arbeit am Setzkasten werden Buchstaben- und Wortabstand real. – Typografie zum Begreifen. Ausflüge in die Schriftgestaltung, technische, ökonomische und ästhetische Voraussetzungen zur Herstellung einer Schrift in der Bleisatzära und – wo möglich – Vergleiche mit ihren digitalen Kollegen, runden die typografische Horizonterweiterung ab. – Typografie zum Verstehen.
Wir benutzen Cookies um die Website regelmässig zu verbessern. EinverstandenAblehnen
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Wir organisieren regelmässig Workshops für eine Gruppe von Einzelpersonen oder ganze Teams.
Ziel der angebotenen Kurse und Workshops ist weniger als nostalgische Schwärmerei denn als Entschleunigungstherapie zu wirken. Abseits von modischen Gags und grafischer Schreierei lernen wir das Handwerk näher kennen – zum Anfassen.
Sie lernen die Bedeutung und Entstehung von Begriffen aus dem grafischen Gewerbe kennen. Bei der praktischen Arbeit an der Bütte, dem Setzkasten oder der Abziehpresse wird das Kulturerbe real – zum Begreifen.
Geistige und andere Ausflüge in die technische, ökonomische und ästhetische Umgebung der weissen und schwarzen Kunst, runden die Horizonterweiterung
ab – zum Verstehen.
Am Beispiel Bleisatz:
Die Workshops beginnen mit einer historischen Einführung in den Buchdruck und einem Blick auf das typografische Masssystem.
Ziel der angebotenen Kurse und Seminare ist weniger als nostalgische Schwärmerei denn als Entschleunigungstherapie zu wirken. Abseits von modischen Gags und grafischer Schreierei lernen wir das Handwerk näher kennen – Typografie zum Anfassen.
Sie lernen die Bedeutung und Entstehung von Begriffen aus dem grafischen Gewerbe kennen sowie die Werkzeuge des Schriftsetzers: Winkelhaken, Typometer, Satzschiff, Ahle und Pinzette. Bei der praktischen Arbeit am Setzkasten werden Buchstaben- und Wortabstand real. – Typografie zum Begreifen.
Ausflüge in die Schriftgestaltung, technische, ökonomische und ästhetische Voraussetzungen zur Herstellung einer Schrift in der Bleisatzära und – wo möglich – Vergleiche mit ihren digitalen Kollegen, runden die typografische Horizonterweiterung ab. – Typografie zum Verstehen.